7. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport Recht
Resümee der 7. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport Recht
Am 01.08.2025 durften wir, die Forschungsstelle für eSport Recht, unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Maties Sie im Cologne Game Lab zu unserer mittlerweile 7. Jahrestagung begrüßen. Unter dem Motto "Wettbewerb und Tournament im eSport" konnten wir uns über zahlreiche abwechslungsreiche und spannende Vorträge freuen.
Zu Beginn der Tagung bot uns einer der führenden Experten auf dem Gebiet "Luxury Tax & Salary Caps", Prof. Dr. Friedemann Kainer von der Universität Mannheim, einen ebenso umfangreichen, wie interessanten Einblick zu diesem Thema. Im Anschluss referierte Max Wörner (Promotionsstudent an der Professur von Prof. Dr. Martin Maties für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre und langjähriges Mitglied der FeSR) über die speziellen Turniersysteme im eSport ordnete insbesondere die Relationen der einzelenen Akteure eines eSport-Turniers rechtlich für die Zuhörenden ein.
Im Anschluss gab es eine kleine Kaffeepause, in welcher die Referenten und Zuhörer sich austauschen und auf die nächsten Vorträge einstimmen konnten.
Nach dieser kurzen Pause durften wir uns über einen Vortrag aus praktischer Sicht von Jens Wortmann (Vizepräsident Sportjugend Landessportbund NRW) zu dem Thema "Wettkampforganisation, Vereins- und Verbandsentwicklung" freuen. Im zweiten Teil des Vortagblocks vor der Mittagspause gab Assoc. Prof. Dr. Nepomuk Nothelfer (Mitbegründer der FeSR) einen tiefgehenden Einblick in das Thema "Transferrecht & Two Way Player Contracts".
Nach diesem Vortrag fand die Mittagspause statt, in der bei Speise und Trank die bisherigen Vorträge besprochen, Kontakte geknüpft und bereichernde Gespräche geführt wurden.
Anschließend bereicherte uns Dr. Marie-Christin Bareuther, LL.M. (Bond) (RAin bei Vischer RAe) mit ihrem Vortrag "Arbitration im eSport", in welchem sie ihre Expertise im Bereich Schiedsgerichtsbarkeit mit uns teilte. Zum Abschluss fanden sich die Referenten und Mitdiskutanten gemeinsam auf dem Podium zu einer Paneldiskussion zusammen. Angeregt wurden vor allem aktuelle Fragestellungen zu den Bereichen Turnierveranstaltung und deren Bedingungen diskutiert sowie über die Schiedsgerichtsbarkeit im eSport gesprochen. Außerdem diskutierten die Fachkundigen mögliche Lösungsansätze zu aktuellen Problemen, wie z.B zur Problematik der Unklarheit von variierenden Regelwerken bei der Austragung von Wettbewerben.
Zum Abschluss statteten die Referenten und Tagungsgäste den Intel Extreme Masters Cologne 2025 einen Besuch ab.
Wir bedanken uns bei allen Referenten und Gästen für eine gelungene Tagung mit vielen bereichernden, informativen und schönen Momenten. Besonderer Dank gilt dem Cologne Game Lab für ihre tatkräftige Unterstützung und technische Einbettung der Tagung!









