4. Tagung der Forschungsstelle für eSport-Recht
Liebe Freunde des eSports,
liebe Förderer und Unterstützer der FeSR,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu unserer bevorstehenden vierten Jahrestagung der FeSR zum Thema "Der Einfluss des Publishers auf die Ökosysteme im eSport" einladen zu können. Diese wird am 4. November 2022 im RCADIA Hamburg stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir eine Plattform für Meinungsaustausch und Diskussion zu aktuellen rechtlichen Themen im eSport bieten. Die diesjährige Tagung stellt den zentralen Stakeholder im eSport in den Fokus, den Publisher des Computerspiels. Nach einer Einführung bezüglich der zentralen Stellung des Publishers wird dessen Einfluss auf die verschiedenen Stakeholder im Hinblick auf unterschiedliche Rechtsgebiete untersucht.
Die Veranstaltung wird auch per Livestream auf Twitch mit folgendem Link übertragen werden.
Wir freuen uns auf Ihr kommen!
Ihre Forschungsstelle für eSport-Recht
Referierende und Panelisten
- Dwayne Bach, Rechtsreferendar bei Baker McKenzie Düsseldorf
- Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge), Frey Rechtsanwälte, Köln
- Prof. Christopher Grieben, Hochschule für angewandtes Management, Köln
- Dr. Valentin Horst, LL.M. (Glasgow), Rechtsreferendar bei Baker McKenzie Frankfurt
- Prof. Dr. Jens Junge, Direktor des Instituts für Ludologie, SRH Berlin University of Applied Sciences
- Prof. Dr. Martin Maties, Juraprofessor an der Universität Augsburg, Forschungsstelle für eSport-Recht
- Nepomuk Nothelfer, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Esports Research Network, SpoPrax
- Maximilian Pöhner, Doktorand an der Universität Augsburg
- Dr. Philipp Schlotthauer, Mitarbeiter an der Universität Augsburg, Forschungsstelle für eSport-Recht
- Dr. Tobias Scholz, Universität Siegen, Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation, Esports Research Network
- Fabian Ziermann, LL.M. (LSE), LL.M. (LMU), Doktorand an der WU Wien
Vorträge
- Prof. Dr. Dieter Frey – eSport und Recht – Ein Überblick
- Dr. Valentin Horst – Die faktische und technische Machtstellung des Publishers
- Dwayne Bach/Fabian Ziermann – Von Marktabgrenzung bis Machtmissbrauch
- Maximilian Pöhner – Streaming von nutzergenerierten Inhalten ohne Lizenzvertrag
- Nepomuk Nothelfer/Dr. Philipp Schlotthauer – Fireside Chat: Der Einfluss von Publishern auf professionelle Spieler
Panel
- Prof. Christopher Grieben, Prof. Dr. Jens Junge, Prof. Dr. Martin Maties, Dr. Tobias Scholz
- Panel mit Referenten und Dr. Andreas Jens (BluePort Legal)
Programm
9.30 Uhr - 10.00 Uhr: Empfang
- Slot 1 (10.00 Uhr – 10.15 Uhr): Beginn des Streams
- Eröffnung der Tagung (Prof. Dr. Martin Maties)
- Grußwort RCADIA
- Slot 2 (10.15 Uhr – 11.00 Uhr): eSport und Recht – Ein Überblick (Prof. Dr. Dieter Frey)
- Slot 3 (11.00 Uhr – 11.45 Uhr): Die faktische und technische Machtstellung des Publishers (Dr. Valentin Horst)
11.45 Uhr – 13.00 Uhr: Mittagessen
- Slot 4 (13.00 Uhr – 14.00 Uhr): Interdisziplinäres Panel zur Entwicklung des eSports in den Wissenschaften (Prof. Dr. Christopher Grieben, Prof. Dr. Jens Junge, Prof. Dr. Martin Maties, Dr. Tobias Scholz)
- Slot 5 (14.00 Uhr – 15.00 Uhr): Von Marktabgrenzung bis Machtmissbrauch (Dwayne Bach, Fabian Ziermann, LL.M. (LSE), LL.M. (LMU))
- Slot 6 (15.15 Uhr – 16.00 Uhr): Streaming von nutzergenerierten Inhalten ohne Lizenzvertrag (Maximilian Pöhner)
16.00 Uhr – 16.15 Uhr: Kaffee/Bio-Pause
- Slot 7 (16.15 Uhr – 17.00 Uhr): Fireside Chat: Der Einfluss von Publishern auf professionelle Spieler (Nepomuk Nothelfer, Dr. Philipp Schlotthauer)
- Slot 8 (17.00 Uhr – 18.00 Uhr): Gesamtpanel mit den Referenten und Dr. Andreas Jens (BluePort Legal)
18.00 Uhr: Fazit und Verabschiedung
Im Anschluss: Abendliches Get-Together (mit Anmeldung)









