Die Forschungsstelle für eSport-Recht wurde nach ungefähr sechsmonatiger Vorgründungsphase offiziell am 09.01.2019 gegründet.
Die Forschungsstelle wurde von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel, Dr. Nepomuk Nothelfer und Dr. Philipp Schlotthauer gegründet. Alle Beteiligten sehen den Herausforderungen einer juristisch bisher nur spärlich untersuchten Materie mit Freude entgegen.
Die Forschungsstelle stößt seit ihrer Gründung auf großen Zuspruch. Dies gilt für die Kolleginnen und Kollegen der Juristischen Forschung ebenso wie für die Vertreter aus Politik und Praxis.
Das Team der FeSR

Zu den einzelnen Personen
PROF. DR. MARTIN MATIES

-
Ausbildung
Herr Maties hat in Bochum an der Ruhr-Universität Bochum studiert (2000), promoviert (2003) und habilitiert (2011).
-
Forschung
Seine Hauptforschungsgebiete sind das Arbeitsrecht und das Bürgerliche Recht.
-
Sonstiges Engagement
Zum außerjuristischen Engagement zählt u.a. seine Tätigkeit als Knigge-Trainer, bei der er jungen Menschen durch Vorträge und Seminare Fertigkeiten im beruflichen Alltag vermittelt.
Er engagiert sich als Mitglied der ständigen Gleichstellungskommission an der Universität Augsburg und als Mitglied des Prüfungsausschusses des LJPA Bayern.
-
Publikationen (Auswahl aus dem eSport-Recht / Schnittmenge)
- In-Game-Käufe: Warum Lootboxen (doch) keine Überraschungseier sind, Gastbeitrag bei: beck-aktuell, 3. April 2025
- Lootboxen – Nur ein cleveres Marktkonzept oder illegales Glücksspiel?, demnächst ZfWG 2025
- Honorare beim eSport – Grundlagen und Zwangsvollstreckung, NJW 2025, 255-261, gemeinschaftlich mit Martin Ahrens
- Der eSport – alles ist relativ?!, BABl 2024, 245 f.
- Toxic Behavior im eSport – Definition und Überblick, SpoPrax 2024, 14-19, unter Mitwirkung von Max Wörner
- Stichwortkommentar eSport-Recht, Nomos, 1. Aufl. München, 2023Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, 306-314 (mit Simon Püschel)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, 222-227 (mit Simon Püschel)
- Die Zulässigkeit von Online-Wetten auf eSport-Ereignisse, ZfWG 2021, 128-137 (mit Nepomuk Nothelfer)
- "Arbeitsrecht im eSport", Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 851-866
- Lootboxen aus zivilrechtlicher Sicht, NJW 2020, S. 3685-3691
- "Begriffsbildung im eSport-Recht" in eSport-Recht - Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Seite 19-86, München 2020
- Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl., München 2019, § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge
- Der Arbeitnehmerbegriff in der Arbeitswelt 4.0, in: Unternehmen 4.0, S. 39-61 (Nomos)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, § 611, 611a, 612, 613 und 614 BGB (Stände: 01.03.2022)
- Risikoverteilung nach Vertragsschluss (Habilitation Bochum)
-
Vorträge (nur rein im eSport-Recht)
- 06. März 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Panel-Diskussion „Lootboxen –Glücksspiel oder harmloser Freizeitspaß?“, Anmeldung zur kostenlosen Online-Teilnahme: hier
- 05. Dezember 2024, 15.00-16.00 Uhr, Vortrag auf der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V., Tagungshotel Aquino in Berlin, Thema: „Lootboxen als Glücksspiel“; Langfassung des Beitrags auf YouTube
- 19. Juli 2024, Thema: „Microtransaktionen: Lootboxen“, Vortrag auf der 6. Jahrestagung der FeSR, Universität Augsburg und live auf Twitch
- 19. Juli 2024, Moderation der 6. Jahrestagung der FeSR, Thema: „Revenue Streams im eSport“, Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Raum 2001 und live auf Twitch
- 09. Juli 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, in Kooperation mit der Universität Wien und Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien, Österreich
- 27. Juni 2024, Paneldiskussion auf dem Deutschen Glücksspielkongress, zum Thema: „Lootboxen – Kinder- und Jugendschutz in digitalen Medien“, The Westin Grand Berlin, Berlin
- 28. Februar 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, Arbeitsgemeinschaft Lootboxen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), Halle (Saale)
- 28. November 2023, 18 Uhr, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, in Kooperation mit der Universität Wien und Stadler Völkel Rechtsanwälte, Wien
- 15. September 2023, Moderation der 5. Tagung der FeSR aus der TH Köln im Cologne Game Lab und weltweit gestreamt via Twitch und Webstream, Generalthema: „Die Integrität des eSports“
- 31. Juli 2023, Thema: „Minderjährige eSport-Profis“, Symposium zum Minderjährigenschutz im eSport, Universität Wien
- 29. Juni 2023, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, Bucerius Law School, Hamburg
- 04. August 2022, Vortrag auf der, 14. Jahresveranstaltung des Kölner Forum Medienrecht e.V., im Rathaus zu Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Thema: „eSport – Von der Nische zum Big Business“
- 03. Juni 2022, Thema: „Lootboxen 2.0 - Eine zivil- und glücksspielrechtliche Bestandsaufnahme“, Universität Wien, Alte Kapelle, im Rahmen des Symposiums „eSport, Sportwetten und Glücksspiel“
- 12. Mai 2022, Vortrag im Rahmen der Tagung: Virtuelle Gegenstände in Computerspielen, Thema: "Virtuelle Gegenstände - Eine Bewertung aus Sicht des Zivilrechts" in der eSport-Factory in Osnabrück und weltweit gestreamt via Twitch
- 07. Oktober 2021, Vortrag auf 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida gemeinsam mit Philipp Schlotthauer zum Thema: „Compliance im eSport-Recht“ und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube
- 07. Oktober 2021, Moderation der 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 04. Februar 2021, Thema: „Das Phänomen eSport in rechtlicher Hinsicht“, im Rahmen des rechtspolitischen Kolloquiums des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier (digital via Zoom)
- 03. September 2020, Thema: „Arbeitszeit im eSports“, Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 03. September 2020, Moderation der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream inkl. eigenem Vortrag zur Arbeitszeit im eSport
- 5. Dezember 2019, Thema: „Zivilrechtliche Probleme von Lootboxen“ im Rahmen der Tagung „Let’s play:eSport, Wirtschaft und Recht“ an der Universität Wien
- 12. November 2019, Thema: „Grundlagen des eSportsrecht“, Rotary eClub Bodensee International, via Webübertragung
- 22. Oktober 2019, 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr, Sportrechtskongress der Hochschule für angewandtes Management, Thema: „Arbeitsrecht im eSport“, Bankhaus Donner & Reuschel, München
- 17. Juli 2019, Thema: „eSport-Recht - Juristisches Neuland?“, Universität Augsburg
- 17. Mai 2019, Thema: „Begriffsbildung im eSport-Recht“, Auftakttagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Universität Augsburg
- 24. April 2019 „Rechtsprobleme des eSport-Rechts“, Universität Bielefeld
Das Team der FeSR

Zu den einzelnen Personen
PROF. DR. MARTIN MATIES

Profil
Prof. Dr. Martin Maties ist seit 2013 Professor an der Universität Augsburg. Er hat dort die Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre inne. Seit Dezember 2018 leitet er die Forschungsstelle eSport-Recht. Zuvor war er Professor an der European Business School (EBS) in Wiesbaden und Professor an der Universität Hamburg.
Ausbildung
Herr Maties hat in Bochum an der Ruhr-Universität Bochum studiert (2000), promoviert (2003) und habilitiert (2011).
Forschung
Seine Hauptforschungsgebiete sind das Arbeitsrecht und das Bürgerliche Recht.
Sonstiges Engagement
Zum außerjuristischen Engagement zählt u.a. seine Tätigkeit als Knigge-Trainer, bei der er jungen Menschen durch Vorträge und Seminare Fertigkeiten im beruflichen Alltag vermittelt.
Er engagiert sich als Mitglied der ständigen Gleichstellungskommission an der Universität Augsburg und als Mitglied des Prüfungsausschusses des LJPA Bayern.
Neuer Text
Publikationen (Auswahl aus dem eSport-Recht / Schnittmenge)
- In-Game-Käufe: Warum Lootboxen (doch) keine Überraschungseier sind, Gastbeitrag bei: beck-aktuell, 3. April 2025
- Lootboxen – Nur ein cleveres Marktkonzept oder illegales Glücksspiel?, demnächst ZfWG 2025
- Honorare beim eSport – Grundlagen und Zwangsvollstreckung, NJW 2025, 255-261, gemeinschaftlich mit Martin Ahrens
- Der eSport – alles ist relativ?!, BABl 2024, 245 f.
- Toxic Behavior im eSport – Definition und Überblick, SpoPrax 2024, 14-19, unter Mitwirkung von Max Wörner
- Stichwortkommentar eSport-Recht, Nomos, 1. Aufl. München, 2023
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, 306-314 (mit Simon Püschel)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, 222-227 (mit Simon Püschel)
- Die Zulässigkeit von Online-Wetten auf eSport-Ereignisse, ZfWG 2021, 128-137 (mit Nepomuk Nothelfer)
- "Arbeitsrecht im eSport", Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 851-866
- Lootboxen aus zivilrechtlicher Sicht, NJW 2020, S. 3685-3691
- "Begriffsbildung im eSport-Recht" in eSport-Recht - Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Seite 19-86, München 2020
- Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl., München 2019, § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge
- Der Arbeitnehmerbegriff in der Arbeitswelt 4.0, in: Unternehmen 4.0, S. 39-61 (Nomos)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, § 611, 611a, 612, 613 und 614 BGB (Stände: 01.03.2022)
- Risikoverteilung nach Vertragsschluss (Habilitation Bochum)
Vorträge (nur rein im eSport-Recht)
- 06. März 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Panel-Diskussion „Lootboxen –Glücksspiel oder harmloser Freizeitspaß?“, Anmeldung zur kostenlosen Online-Teilnahme: hier
- 05. Dezember 2024, 15.00-16.00 Uhr, Vortrag auf der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V., Tagungshotel Aquino in Berlin, Thema: „Lootboxen als Glücksspiel“; Langfassung des Beitrags auf YouTube
- 19. Juli 2024, Thema: „Microtransaktionen: Lootboxen“, Vortrag auf der 6. Jahrestagung der FeSR, Universität Augsburg und live auf Twitch
- 19. Juli 2024, Moderation der 6. Jahrestagung der FeSR, Thema: „Revenue Streams im eSport“, Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Raum 2001 und live auf Twitch
- 09. Juli 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, in Kooperation mit der Universität Wien und Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien, Österreich
- 27. Juni 2024, Paneldiskussion auf dem Deutschen Glücksspielkongress, zum Thema: „Lootboxen – Kinder- und Jugendschutz in digitalen Medien“, The Westin Grand Berlin, Berlin
- 28. Februar 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, Arbeitsgemeinschaft Lootboxen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), Halle (Saale)
- 28. November 2023, 18 Uhr, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, in Kooperation mit der Universität Wien und Stadler Völkel Rechtsanwälte, Wien
- 15. September 2023, Moderation der 5. Tagung der FeSR aus der TH Köln im Cologne Game Lab und weltweit gestreamt via Twitch und Webstream, Generalthema: „Die Integrität des eSports“
- 31. Juli 2023, Thema: „Minderjährige eSport-Profis“, Symposium zum Minderjährigenschutz im eSport, Universität Wien
- 29. Juni 2023, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, Bucerius Law School, Hamburg
- 04. August 2022, Vortrag auf der, 14. Jahresveranstaltung des Kölner Forum Medienrecht e.V., im Rathaus zu Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Thema: „eSport – Von der Nische zum Big Business“
- 03. Juni 2022, Thema: „Lootboxen 2.0 - Eine zivil- und glücksspielrechtliche Bestandsaufnahme“, Universität Wien, Alte Kapelle, im Rahmen des Symposiums „eSport, Sportwetten und Glücksspiel“
- 12. Mai 2022, Vortrag im Rahmen der Tagung: Virtuelle Gegenstände in Computerspielen, Thema: "Virtuelle Gegenstände - Eine Bewertung aus Sicht des Zivilrechts" in der eSport-Factory in Osnabrück und weltweit gestreamt via Twitch
- 07. Oktober 2021, Vortrag auf 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida gemeinsam mit Philipp Schlotthauer zum Thema: „Compliance im eSport-Recht“ und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube
- 07. Oktober 2021, Moderation der 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 04. Februar 2021, Thema: „Das Phänomen eSport in rechtlicher Hinsicht“, im Rahmen des rechtspolitischen Kolloquiums des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier (digital via Zoom)
- 03. September 2020, Thema: „Arbeitszeit im eSports“, Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 03. September 2020, Moderation der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream inkl. eigenem Vortrag zur Arbeitszeit im eSport
- 5. Dezember 2019, Thema: „Zivilrechtliche Probleme von Lootboxen“ im Rahmen der Tagung „Let’s play:eSport, Wirtschaft und Recht“ an der Universität Wien
- 12. November 2019, Thema: „Grundlagen des eSportsrecht“, Rotary eClub Bodensee International, via Webübertragung
- 22. Oktober 2019, 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr, Sportrechtskongress der Hochschule für angewandtes Management, Thema: „Arbeitsrecht im eSport“, Bankhaus Donner & Reuschel, München
- 17. Juli 2019, Thema: „eSport-Recht - Juristisches Neuland?“, Universität Augsburg
- 17. Mai 2019, Thema: „Begriffsbildung im eSport-Recht“, Auftakttagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Universität Augsburg
- 24. April 2019 „Rechtsprobleme des eSport-Rechts“, Universität Bielefeld
Das Team der FeSR

Zu den einzelnen Personen

PROF. DR. MARTIN MATIES
Herr Maties hat in Bochum an der Ruhr-Universität Bochum studiert (2000), promoviert (2003) und habilitiert (2011).
Publikationen (Auswahl aus dem eSport-Recht / Schnittmenge)
- In-Game-Käufe: Warum Lootboxen (doch) keine Überraschungseier sind, Gastbeitrag bei: beck-aktuell, 3. April 2025
- Lootboxen – Nur ein cleveres Marktkonzept oder illegales Glücksspiel?, demnächst ZfWG 2025
- Honorare beim eSport – Grundlagen und Zwangsvollstreckung, NJW 2025, 255-261, gemeinschaftlich mit Martin Ahrens
- Der eSport – alles ist relativ?!, BABl 2024, 245 f.
- Toxic Behavior im eSport – Definition und Überblick, SpoPrax 2024, 14-19, unter Mitwirkung von Max Wörner
- Stichwortkommentar eSport-Recht, Nomos, 1. Aufl. München, 2023
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, 306-314 (mit Simon Püschel)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, 222-227 (mit Simon Püschel)
- Die Zulässigkeit von Online-Wetten auf eSport-Ereignisse, ZfWG 2021, 128-137 (mit Nepomuk Nothelfer)
- "Arbeitsrecht im eSport", Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 851-866
- Lootboxen aus zivilrechtlicher Sicht, NJW 2020, S. 3685-3691
- "Begriffsbildung im eSport-Recht" in eSport-Recht - Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Seite 19-86, München 2020
- Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl., München 2019, § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge
- Der Arbeitnehmerbegriff in der Arbeitswelt 4.0, in: Unternehmen 4.0, S. 39-61 (Nomos)
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, § 611, 611a, 612, 613 und 614 BGB (Stände: 01.03.2022)
- Risikoverteilung nach Vertragsschluss (Habilitation Bochum)
Vorträge (nur rein im eSport-Recht)
- 06. März 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Panel-Diskussion „Lootboxen –Glücksspiel oder harmloser Freizeitspaß?“, Anmeldung zur kostenlosen Online-Teilnahme: hier
- 05. Dezember 2024, 15.00-16.00 Uhr, Vortrag auf der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.V., Tagungshotel Aquino in Berlin, Thema: „Lootboxen als Glücksspiel“; Langfassung des Beitrags auf YouTube
- 19. Juli 2024, Thema: „Microtransaktionen: Lootboxen“, Vortrag auf der 6. Jahrestagung der FeSR, Universität Augsburg und live auf Twitch
- 19. Juli 2024, Moderation der 6. Jahrestagung der FeSR, Thema: „Revenue Streams im eSport“, Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Raum 2001 und live auf Twitch
- 09. Juli 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, in Kooperation mit der Universität Wien und Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien, Österreich
- 27. Juni 2024, Paneldiskussion auf dem Deutschen Glücksspielkongress, zum Thema: „Lootboxen – Kinder- und Jugendschutz in digitalen Medien“, The Westin Grand Berlin, Berlin
- 28. Februar 2024, Thema: „Lootboxen - Vortrag zur tatsächlichen Erscheinung und rechtlichen Beurteilung“, Arbeitsgemeinschaft Lootboxen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), Halle (Saale)
- 28. November 2023, 18 Uhr, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, in Kooperation mit der Universität Wien und Stadler Völkel Rechtsanwälte, Wien
- 15. September 2023, Moderation der 5. Tagung der FeSR aus der TH Köln im Cologne Game Lab und weltweit gestreamt via Twitch und Webstream, Generalthema: „Die Integrität des eSports“
- 31. Juli 2023, Thema: „Minderjährige eSport-Profis“, Symposium zum Minderjährigenschutz im eSport, Universität Wien
- 29. Juni 2023, Thema: „Cheating als arbeitsvertragliche Pflichtverletzung!“, Bucerius Law School, Hamburg
- 04. August 2022, Vortrag auf der 14. Jahresveranstaltung des Kölner Forum Medienrecht e.V., im Rathaus zu Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Thema: „eSport – Von der Nische zum Big Business“
- 03. Juni 2022, Thema: „Lootboxen 2.0 - Eine zivil- und glücksspielrechtliche Bestandsaufnahme“, Universität Wien, Alte Kapelle, im Rahmen des Symposiums „eSport, Sportwetten und Glücksspiel“
- 12. Mai 2022, Vortrag im Rahmen der Tagung: Virtuelle Gegenstände in Computerspielen, Thema: "Virtuelle Gegenstände - Eine Bewertung aus Sicht des Zivilrechts" in der eSport-Factory in Osnabrück und weltweit gestreamt via Twitch
- 07. Oktober 2021, Vortrag auf 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida gemeinsam mit Philipp Schlotthauer zum Thema: „Compliance im eSport-Recht“ und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube
- 07. Oktober 2021, Moderation der 3. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 04. Februar 2021, Thema: „Das Phänomen eSport in rechtlicher Hinsicht“, im Rahmen des rechtspolitischen Kolloquiums des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier (digital via Zoom)
- 03. September 2020, Thema: „Arbeitszeit im eSports“, Vortrag im Rahmen der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream
- 03. September 2020, Moderation der 2. Tagung der FeSR an der Fachhochschule Mittweida und weltweit gestreamt via Twitch, Youtube und Webstream inkl. eigenem Vortrag zur Arbeitszeit im eSport
- 5. Dezember 2019, Thema: „Zivilrechtliche Probleme von Lootboxen“ im Rahmen der Tagung „Let’s play:eSport, Wirtschaft und Recht“ an der Universität Wien
- 12. November 2019, Thema: „Grundlagen des eSportsrecht“, Rotary eClub Bodensee International, via Webübertragung
- 22. Oktober 2019, 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr, Sportrechtskongress der Hochschule für angewandtes Management, Thema: „Arbeitsrecht im eSport“, Bankhaus Donner & Reuschel, München
- 17. Juli 2019, Thema: „eSport-Recht - Juristisches Neuland?“, Universität Augsburg
- 17. Mai 2019, Thema: „Begriffsbildung im eSport-Recht“, Auftakttagung der Forschungsstelle für eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, Universität Augsburg
- 24. April 2019 „Rechtsprobleme des eSport-Rechts“, Universität Bielefeld
PROF. DR. DR. H.C. MICHAEL KUBICIEL

- Ausbildung
Herr Kubiciel hat in Bonn, Freiburg i. Br. sowie Granada/Spanien Rechtswissenschaft studiert, während seiner Zeit am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrechts promoviert (2002) und an der Universität Regensburg habilitiert (2012).
- Forschung
Seine Hauptforschungsgebiete sind das Wirtschafts-, Unternehmens- und Sportstrafrecht.
- Sonstiges Engagement
Seit mehr als zehn Jahren berät Herr Kubiciel internationale Organisationen (Europarat, VN, OECD) sowie die Europäische Kommission auf den Gebieten Antikorruptionspolitik, Wirtschaftsstrafrecht und Compliance. Er ist regelmäßig als Sachverständiger für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages sowie verschiedene Landtage tätig und berät bzw. verteidigt Verbände und Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter.
- Publikationen (Auswahl)
- Unbekannte Strafbarkeitsrisiken im Profisport durch die Neufassung des § 299 StGB, gem. mit Dalinger, SpuRt 2019, 17 ff.
- Dimensionen der Verantwortung im Sport, SpuRt 2019, 23 f.
- Buch: Korruption im Sport, gem. mit E. Hoven,
- Nomos 2018
- Die Straftatbestände des Sportwettbetruges und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.) Korruption im Sport, 2018,
- S. 61-86
- Integrität des Sports – Konkretisierung eines Begriffs, KriPoZ 2018, 28-31
- Das Verbot von Online-Casinos aus verfassungs- und unionsrechtlicher Sicht, NVwZ 2018, 841-846
- Unionsrechtliche Anforderungen an das Verbot von Online-Casinos, EuZW 2017, 494-501
- Ausweitung des Demonstrationsstrafrechts als Antwort auf Gewalt bei Sportveranstaltungen und Demonstrationen?, jurisPR-StrafR 20/2017
- Neue Haftungsrisiken für Vereine: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Spielmanipulation, SpuRt 2017, 188-193
- Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, WiJ 2016, 256-266
- Das Ende des Sommermärchens – Strafbarkeit korruptiver Einflussnahme auf die Vergabe sportlicher Großereignisse, gem. mit E. Hoven u. M. Wassmer, NZWiSt 2016, 121-127
- Bekämpfung der Korruption im Sport: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe,
- jurisPR-StrafR 3/2016
- Wetten und Betrug – Zur konkludenten Täuschung, HRRS 2007, 68-71
PROF. DR. DR. H.C. MICHAEL KUBICIEL

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Unbekannte Strafbarkeitsrisiken im Profisport durch die Neufassung des § 299 StGB, gem. mit Dalinger, SpuRt 2019, 17 ff.
- Dimensionen der Verantwortung im Sport, SpuRt 2019, 23 f.
- Buch: Korruption im Sport, gem. mit E. Hoven,Nomos 2018
- Die Straftatbestände des Sportwettbetruges und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.) Korruption im Sport, 2018,S. 61-86
- Integrität des Sports – Konkretisierung eines Begriffs, KriPoZ 2018, 28-31
- Das Verbot von Online-Casinos aus verfassungs- und unionsrechtlicher Sicht, NVwZ 2018, 841-846
- Unionsrechtliche Anforderungen an das Verbot von Online-Casinos, EuZW 2017, 494-501
- Ausweitung des Demonstrationsstrafrechts als Antwort auf Gewalt bei Sportveranstaltungen und Demonstrationen?, jurisPR-StrafR 20/2017
- Neue Haftungsrisiken für Vereine: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Spielmanipulation, SpuRt 2017, 188-193
- Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, WiJ 2016, 256-266
- Das Ende des Sommermärchens – Strafbarkeit korruptiver Einflussnahme auf die Vergabe sportlicher Großereignisse, gem. mit E. Hoven u. M. Wassmer, NZWiSt 2016, 121-127
- Bekämpfung der Korruption im Sport: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe,jurisPR-StrafR 3/2016
- Wetten und Betrug – Zur konkludenten Täuschung, HRRS 2007, 68-71
PROF. DR. DR. H.C. MICHAEL KUBICIEL
Herr Kubiciel hat in Bonn, Freiburg i. Br. sowie Granada/Spanien Rechtswissenschaft studiert, während seiner Zeit am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrechts promoviert (2002) und an der Universität Regensburg habilitiert (2012).
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
- Integritätsrisiken im eSport und geltendes Strafrecht, Tagungsband: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, S. 87-100
- Entwicklung des eSports und Schutz seiner Integrität, ZRP 2019, S. 200-203
- Unbekannte Strafbarkeitsrisiken im Profisport durch die Neufassung des § 299 StGB, gem. mit Dalinger, SpuRt 2019, S. 17-21
- Dimensionen der Verantwortung im Sport, SpuRt 2019, S. 23 f.
- Buch: Korruption im Sport, gem. mit E. Hoven,
Nomos 2018 - Die Straftatbestände des Sportwettbetruges und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe,
in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.) Korruption im Sport, 2018,
S. 61-86 - Integrität des Sports – Konkretisierung eines Begriffs, KriPoZ 2018, S. 28-31
- Das Verbot von Online-Casinos aus verfassungs- und unionsrechtlicher Sicht, NVwZ 2018, S. 841-846
- Unionsrechtliche Anforderungen an das Verbot von Online-Casinos, EuZW 2017, S. 494-501
- Neue Haftungsrisiken für Vereine: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Spielmanipulation, SpuRt 2017, S. 188-193
- Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, WiJ 2016, S. 256-266
- Das Ende des Sommermärchens – Strafbarkeit korruptiver Einflussnahme auf die Vergabe sportlicher Großereignisse, gem. mit E. Hoven u. M. Wassmer, NZWiSt 2016, S. 121-127
- Bekämpfung der Korruption im Sport: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe,
jurisPR-StrafR 3/2016

DR. PHILIPP
SCHLOTTHAUER
Profil
Herr Dr. Philipp Schlotthauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft (mit Schwerpunkt im Arbeits- und Gesellschaftsrecht) an der Universität Augsburg legte er die Erste Juristische Prüfung im Jahr 2018 mit staatlichem Prädikat ab. Im Anschluss daran nahm er die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet, forscht und lehrt er im Zivil- und Arbeitsrecht mit einem Fokus auf das Thema (e)Sport. Sein Promotionsthema ist der eSport aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts.
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Schlotthauer ist neben seiner universitären Tätigkeit Dozent für Zivil- und Verwaltungsrecht an der Volkshochschule Augsburg und Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandtes Management. Zudem ist er Mitgründer der Forschungsstelle für eSport-Recht.
PUBLIKATIONEN
- Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport - Die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure (Dissertation)
- Besonderheiten bei der Gestaltung des eSport-Sponsoringvertrags, Tagungsband: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, S. 179-208
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, gem. mit Nothelfer, Handbuch: eSport – Status quo und Entwicklungspotenziale, S. 49-78
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, gem. mit Francken/Nothelfer, NZA 2019, S. 865-870
- Die Mehrarbeitsanordnung als Arbeitskampfmittel, gem. mit Nothelfer, SAE 2019, S. 63-70
SIMON PÜSCHEL
Profil
Simon Püschel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Simon Püschel legte im Juni 2022 nach dem Studium an der Universität Augsburg seine erste Juristische Prüfung ab. Sein Studium wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Max-Weber-Programm Bayern gefördert. Seit August 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Martin Maties tätig und forscht und lehrt im Zivilrecht insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung sowie in den Querschnittsgebieten eSport- und Sportrecht.
Das Dissertationsprojekt von Simon Püschel ("Besitzschutz bei digitalen Gegenständen") wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem Marianne-Plehn-Programm des ENB gefördert.
Sonstiges Engagement
Simon Püschel ist in Sport, Kirche und Gesellschaft vielschichtig ehrenamtlich egangiert und in verschiedenen Gremien aktiv. Er wirkte insbesondere an der Gründung mehrerer E-Sport-Teams mit und war jahrelang als Koordinator und Turnierorganisator für lokale E-Sport-Organisationen tätig. Außerdem ist er Ausbildungsdozent und ehrenamtlicher Berater im Mietrecht bei der Law Clinc Augsburg.
PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
Publikationen (Auswahl)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, S. 222-227 (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, S. 306-313 (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties)
- Kommentierung in: Maties (Hrsg.), Stichwortkommentar eSport-Recht (Nomos, 2023): 23. Bug; 25. Cheating, allgemein; 26. Cheating, Begriff; 28. Cheating, Zivilrecht AT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 29. Cheating, Zivilrecht BT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 40. Duping; 49. Exploiting, allgemein und Zivilrecht; 63. Leaving; 70. Matchfixing, Zivilrecht; 85. Skin (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 102. Teaming
- Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport, SpoPrax 2023, S. 382-387
- E-Sport-Recht? – Das Verhältnis von E-Sport und Recht sowie die klassische Frage nach der Gemeinnützigkeit des E-Sports, BJR Sonderausgabe 01/2024, S. 24-30
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- „Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport“, Symposium Jugendschutz im eSport, 2023, Wien
- „Boosting – unfair, unerwünscht, illegal?“, 5. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2023, Köln
- „Bugs auf großer Bühne“, Symposium zu neuen Tendenzen im eSport-Recht, 2023, Wien
- „Virtueller ‚Besitzschutz‘ im BGB?“, Symposium zu Recht virtuellen Gegenständen und Lootboxen, 2024, Wien
- „Gemeinnützigkeit des eSports: Analyse einer endlosen Debatte“, 6. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2024, Augsburg

DR. PHILIPP
SCHLOTTHAUER
Profil
Herr Dr. Philipp Schlotthauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft (mit Schwerpunkt im Arbeits- und Gesellschaftsrecht) an der Universität Augsburg legte er die Erste Juristische Prüfung im Jahr 2018 mit staatlichem Prädikat ab. Im Anschluss daran nahm er die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet, forscht und lehrt er im Zivil- und Arbeitsrecht mit einem Fokus auf das Thema (e)Sport. Sein Promotionsthema ist der eSport aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts.
-
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Schlotthauer ist neben seiner universitären Tätigkeit Dozent für Zivil- und Verwaltungsrecht an der Volkshochschule Augsburg und Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandtes Management. Zudem ist er Mitgründer der Forschungsstelle für eSport-Recht.
-
Publikationen (Auswahl)
- Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport - Die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure (Dissertation)
- Besonderheiten bei der Gestaltung des eSport-Sponsoringvertrags, Tagungsband: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, S. 179-208
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, gem. mit Nothelfer, Handbuch: eSport – Status quo und Entwicklungspotenziale, S. 49-78
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, gem. mit Francken/Nothelfer, NZA 2019, S. 865-870
- Die Mehrarbeitsanordnung als Arbeitskampfmittel, gem. mit Nothelfer, SAE 2019, S. 63-70
SIMON PÜSCHEL

Profil
Simon Püschel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Simon Püschel legte im Juni 2022 nach dem Studium an der Universität Augsburg seine erste Juristische Prüfung ab. Sein Studium wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Max-Weber-Programm Bayern gefördert. Seit August 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Martin Maties tätig und forscht und lehrt im Zivilrecht insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung sowie in den Querschnittsgebieten eSport- und Sportrecht.
Das Dissertationsprojekt von Simon Püschel ("Besitzschutz bei digitalen Gegenständen") wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem Marianne-Plehn-Programm des ENB gefördert.
-
Sonstiges Engagement
Simon Püschel ist in Sport, Kirche und Gesellschaft vielschichtig ehrenamtlich egangiert und in verschiedenen Gremien aktiv. Er wirkte insbesondere an der Gründung mehrerer E-Sport-Teams mit und war jahrelang als Koordinator und Turnierorganisator für lokale E-Sport-Organisationen tätig. Außerdem ist er Ausbildungsdozent und ehrenamtlicher Berater im Mietrecht bei der Law Clinc Augsburg.
-
Publikationen und Vorträge
Publikationen (Auswahl)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), SpoPrax 2022, S. 222-227 (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), SpoPrax 2022, S. 306-313 (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties)
- Kommentierung in: Maties (Hrsg.), Stichwortkommentar eSport-Recht (Nomos, 2023): 23. Bug; 25. Cheating, allgemein; 26. Cheating, Begriff; 28. Cheating, Zivilrecht AT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 29. Cheating, Zivilrecht BT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 40. Duping; 49. Exploiting, allgemein und Zivilrecht; 63. Leaving; 70. Matchfixing, Zivilrecht; 85. Skin (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 102. Teaming
- Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport, SpoPrax 2023, S. 382-387
- E-Sport-Recht? – Das Verhältnis von E-Sport und Recht sowie die klassische Frage nach der Gemeinnützigkeit des E-Sports, BJR Sonderausgabe 01/2024, S. 24-30
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- „Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport“, Symposium Jugendschutz im eSport, 2023, Wien
- „Boosting – unfair, unerwünscht, illegal?“, 5. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2023, Köln
- „Bugs auf großer Bühne“, Symposium zu neuen Tendenzen im eSport-Recht, 2023, Wien
- „Virtueller ‚Besitzschutz‘ im BGB?“, Symposium zu Recht virtuellen Gegenständen und Lootboxen, 2024, Wien
- „Gemeinnützigkeit des eSports: Analyse einer endlosen Debatte“, 6. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2024, Augsburg
PHILIPP
SCHLOTTHAUER
Profil
Herr Dr. Philipp Schlotthauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft (mit Schwerpunkt im Arbeits- und Gesellschaftsrecht) an der Universität Augsburg legte er die Erste Juristische Prüfung im Jahr 2018 mit staatlichem Prädikat ab. Im Anschluss daran nahm er die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf. Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitet, forscht und lehrt er im Zivil- und Arbeitsrecht mit einem Fokus auf das Thema (e)Sport. Sein Promotionsthema ist der eSport aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts.
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Schlotthauer ist neben seiner universitären Tätigkeit Dozent für Zivil- und Verwaltungsrecht an der Volkshochschule Augsburg. Zudem ist er Rechnungsprüfer des Lawyers Club e.V.
PUBLIKATIONEN
- Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport - Die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure (Dissertation)
Besonderheiten bei der Gestaltung des eSport-Sponsoringvertrags, Tagungsband: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog, S. 179-208 - (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, gem. mit Nothelfer, Handbuch: eSport – Status quo und Entwicklungspotenziale, S. 49-78
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, gem. mit Francken/Nothelfer, NZA 2019, S. 865-870
- Die Mehrarbeitsanordnung als Arbeitskampfmittel, gem. mit Nothelfer, SAE 2019, S. 63-70
SIMON PÜSCHEL

Profil
Simon Püschel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.
Simon Püschel legte im Juni 2022 nach dem Studium an der Universität Augsburg seine erste Juristische Prüfung ab. Sein Studium wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Max-Weber-Programm Bayern gefördert. Seit August 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Martin Maties tätig und forscht und lehrt im Zivilrecht insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung sowie in den Querschnittsgebieten eSport- und Sportrecht.
Das Dissertationsprojekt von Simon Püschel ("Besitzschutz bei digitalen Gegenständen") wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem Marianne-Plehn-Programm des ENB gefördert.
Sonstiges Engagement
Simon Püschel ist in Sport, Kirche und Gesellschaft vielschichtig ehrenamtlich egangiert und in verschiedenen Gremien aktiv. Er wirkte insbesondere an der Gründung mehrerer E-Sport-Teams mit und war jahrelang als Koordinator und Turnierorganisator für lokale E-Sport-Organisationen tätig. Außerdem ist er Ausbildungsdozent und ehrenamtlicher Berater im Mietrecht bei der Law Clinc Augsburg.
PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE
Publikationen (Auswahl)
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 1), gem. mit Prof. Dr. Martin Maties, SpoPrax 2022, 222
- Cheating und Exploiting im eSport (Teil 2), gem. mit Prof. Dr. Martin Maties, SpoPrax 2022, 306
- Kommentierung in: Maties (Hrsg.), Stichwortkommentar eSport-Recht (Nomos, 2023): 23. Bug; 25. Cheating, allgemein; 26. Cheating, Begriff; 28. Cheating, Zivilrecht AT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 29. Cheating, Zivilrecht BT (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 40. Duping; 49. Exploiting, allgemein und Zivilrecht; 63. Leaving; 70. Matchfixing, Zivilrecht; 85. Skin (zus. mit Prof. Dr. Martin Maties); 102. Teaming
- Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport, SpoPrax 2023, S. 382-387
- E-Sport-Recht? – Das Verhältnis von E-Sport und Recht sowie die klassische Frage nach der Gemeinnützigkeit des E-Sports, BJR Sonderausgabe 01/2024, S. 24-30
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
- „Die Bedeutung der USK-Einstufung für den eSport“, Symposium Jugendschutz im eSport, 2023, Wien
- „Boosting – unfair, unerwünscht, illegal?“, 5. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2023, Köln
- „Bugs auf großer Bühne“, Symposium zu neuen Tendenzen im eSport-Recht, 2023, Wien
- „Virtueller ‚Besitzschutz‘ im BGB?“, Symposium zu Recht virtuellen Gegenständen und Lootboxen, 2024, Wien
- „Gemeinnützigkeit des eSports: Analyse einer endlosen Debatte“, 6. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR), 2024, Augsburg
Die studentischen Hilfskräfte
der FeSR
Die studentischen Hilfskräfte
der FeSR
Die ehemaligen Mitglieder der FeSR
Die ehemaligen Mitglieder der FeSR
NEPOMUK
NOTHELFER

Profil
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg legte Herr Dr. Nothelfer 2016 die Erste Juristische Prüfung mit staatlichem Prädikat ab und arbeitete im Anschluss bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Maties. Derzeit arbeitet er bei der Kanzlei SKW Schwarz und absolviert sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Engagement im Bereich eSport
Herr Dr. Nothelfer forscht, lehrt und arbeitet u.a. in den Bereichen Zivil-, Arbeits- sowie Glücksspielrecht mit einem Fokus auf die Themen eSport und Gaming sowie (traditioneller) Sport. Er ist Mitgründer der FeSR, des Esports Research Networks sowie des Wissenschaftsbeirats des eSport-Bund Deutschland. Ferner war er Herausgeberbeirat des International Journal of Esports und Herausgeberbeirat sowie Schriftleiter der Zeitschrift für Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis (Nomos Verlag). Neben seiner Tätigkeit für SKW Schwarz berät er verschiedene (inter-)nationale Stakeholder aus den Bereichen eSport, Gaming, Sport und Politik (bspw. das Europäische Parlament oder European Lotteries).
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Nothelfer ist Dozent an der International University of Monaco, an dem Instituto Superior de Derecho y Economia in Madrid und Barcelona, an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern/Schwaben sowie Gastdozent an verschiedenen führenden (inter)nationalen Lehreinrichtungen wie der Universität Wien. Von 2017 bis 2020 war er Mitglied des 25. und 26. Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Institutskoordinator für die zivilrechtliche Mittelbaulehre und Mitglied im Akademischen Konvent der Universität.
PUBLIKATIONEN ZUM ESPORT (AUSWAHL)
- Defining and Spelling Esports, Routledge Handbook of Esports, 2024, S. 6-18 gem. mit Dr. Seth E. Jenny und Dr. Nicolas Besombes
- Eine Einführung ins E-Sport-Recht - Kennzeichen der Branche und rechtliche Implikationen, E-Sports-Management-Handbuch, 2024, S. 41-72 gem. mit Dr. Philipp Schlotthauer
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem – Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze (Dissertation)
- Background Analysis on Esports, Gutachten für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Policy Recommendation on Esports, Politische Strategieempfehlung für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Die Verletzung der Wettkampfintegrität im eSport durch Umgehen spielinterner Ranking-Systeme, SpoPrax 2022, S. 341-347, gem. mit Daniel Trunk
- Virtuelle Sportsimulationen in verbands- und rechtspolitischer Hinsicht, SpoPrax 2022, S. 66-72, gem. mit Daniel Trunk
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, in: E-Sport – Status quo und Entwicklungspotenziale (inzw. in 2. Aufl., 2022), S. 49-80, gem. mit Philipp Schlotthauer
- Wetten auf eSport-Ereignisse in Deutschland und Österreich, SpoPrax 2022, S. 20-25, gem. mit Patrick Petschinka
- Der sozialversicherungsrechtliche Status von E-Sportlern, NZS 2021, S. 918-922, gem. mit Christian Koops
- eSport im Fadenkreuz der Sportwettensteuer – Eine Analyse des § 15 RennwLottDV-E, SpoPrax 2021, S. 116-123, gem. mit Dr. Lennart Brüggemann
- Die Bundesregierung zur Förderung des eSports in Deutschland – Antwort auf BT-Drs. 19/28730, SpoPrax 2021, S. 124-127
- Zulässigkeit von Wetten auf eSport-Ereignisse nach deutschem Glücksspielrecht, ZfWG 2021, S. 128-137, gem. mit Prof. Dr. Martin Maties
- Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis, SpoPrax 2021, S. 26-31, gem. mit Patrick Petschinka
- Das deutsche eSport-Visum (Teil II) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 276-283
- Das deutsche eSport-Visum (Teil I) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 266-275
- Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten, RdA 2020, S. 211-220, gem. mit Dr. Simge Kurt
- Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel Tfue vs. FaZe Clan, in: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog (2020), S. 209-247, gem. mit Max Wörner
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, NZA 2019, S. 865-870, gem. mit Prof. Dr. Johannes Peter Francken und Philipp Schlotthauer

DR. NEPOMUK
NOTHELFER
Profil
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg legte Herr Dr. Nothelfer 2016 die Erste Juristische Prüfung mit staatlichem Prädikat ab und arbeitete im Anschluss bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Maties. Derzeit arbeitet er bei der Kanzlei SKW Schwarz und absolviert sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
Engagement im Bereich eSport
Herr Dr. Nothelfer forscht, lehrt und arbeitet u.a. in den Bereichen Zivil-, Arbeits- sowie Glücksspielrecht mit einem Fokus auf die Themen eSport und Gaming sowie (traditioneller) Sport. Er ist Mitgründer der FeSR, des Esports Research Networks sowie des Wissenschaftsbeirats des eSport-Bund Deutschland. Ferner war er Herausgeberbeirat des International Journal of Esports und Herausgeberbeirat sowie Schriftleiter der Zeitschrift für Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis (Nomos Verlag). Neben seiner Tätigkeit für SKW Schwarz berät er verschiedene (inter-)nationale Stakeholder aus den Bereichen eSport, Gaming, Sport und Politik (bspw. das Europäische Parlament oder European Lotteries).
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Nothelfer ist Dozent an der International University of Monaco, an dem Instituto Superior de Derecho y Economia in Madrid und Barcelona, an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern/Schwaben sowie Gastdozent an verschiedenen führenden (inter)nationalen Lehreinrichtungen wie der Universität Wien. Von 2017 bis 2020 war er Mitglied des 25. und 26. Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Institutskoordinator für die zivilrechtliche Mittelbaulehre und Mitglied im Akademischen Konvent der Universität.
PUBLIKATIONEN ZUM ESPORT (AUSWAHL)
- Defining and Spelling Esports, Routledge Handbook of Esports, 2024, S. 6-18 gem. mit Dr. Seth E. Jenny und Dr. Nicolas Besombes
- Eine Einführung ins E-Sport-Recht - Kennzeichen der Branche und rechtliche Implikationen, E-Sports-Management-Handbuch, 2024, S. 41-72 gem. mit Dr. Philipp Schlotthauer
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem – Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze (Dissertation)
- Background Analysis on Esports, Gutachten für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Policy Recommendation on Esports, Politische Strategieempfehlung für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Die Verletzung der Wettkampfintegrität im eSport durch Umgehen spielinterner Ranking-Systeme, SpoPrax 2022, S. 341-347, gem. mit Daniel Trunk
- Virtuelle Sportsimulationen in verbands- und rechtspolitischer Hinsicht, SpoPrax 2022, S. 66-72, gem. mit Daniel Trunk
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, in: E-Sport – Status quo und Entwicklungspotenziale (inzw. in 2. Aufl., 2022), S. 49-80, gem. mit Philipp Schlotthauer
- Wetten auf eSport-Ereignisse in Deutschland und Österreich, SpoPrax 2022, S. 20-25, gem. mit Patrick Petschinka
- Der sozialversicherungsrechtliche Status von E-Sportlern, NZS 2021, S. 918-922, gem. mit Christian Koops
- eSport im Fadenkreuz der Sportwettensteuer – Eine Analyse des § 15 RennwLottDV-E, SpoPrax 2021, S. 116-123, gem. mit Dr. Lennart Brüggemann
- Die Bundesregierung zur Förderung des eSports in Deutschland – Antwort auf BT-Drs. 19/28730, SpoPrax 2021, S. 124-127
- Zulässigkeit von Wetten auf eSport-Ereignisse nach deutschem Glücksspielrecht, ZfWG 2021, S. 128-137, gem. mit Prof. Dr. Martin Maties
- Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis, SpoPrax 2021, S. 26-31, gem. mit Patrick Petschinka
- Das deutsche eSport-Visum (Teil II) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 276-283
- Das deutsche eSport-Visum (Teil I) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 266-275
- Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten, RdA 2020, S. 211-220, gem. mit Dr. Simge Kurt
- Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel Tfue vs. FaZe Clan, in: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog (2020), S. 209-247, gem. mit Max Wörner
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, NZA 2019, S. 865-870, gem. mit Prof. Dr. Johannes Peter Francken und Philipp Schlotthauer
Die Kooperationspartner der FeSR
Die ehemaligen Mitglieder der FeSR
DR. NEPOMUK
NOTHELFER

Profil
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg legte Herr Dr. Nothelfer 2016 die Erste Juristische Prüfung mit staatlichem Prädikat ab und arbeitete im Anschluss bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Maties. Derzeit arbeitet er bei der Kanzlei SKW Schwarz und absolviert sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht.
-
Engagement im Bereich eSport
Herr Dr. Nothelfer forscht, lehrt und arbeitet u.a. in den Bereichen Zivil-, Arbeits- sowie Glücksspielrecht mit einem Fokus auf die Themen eSport und Gaming sowie (traditioneller) Sport. Er ist Mitgründer der FeSR, des Esports Research Networks sowie des Wissenschaftsbeirats des eSport-Bund Deutschland. Ferner war er Herausgeberbeirat des International Journal of Esports und Herausgeberbeirat sowie Schriftleiter der Zeitschrift für Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis (Nomos Verlag). Neben seiner Tätigkeit für SKW Schwarz berät er verschiedene (inter-)nationale Stakeholder aus den Bereichen eSport, Gaming, Sport und Politik (bspw. das Europäische Parlament oder European Lotteries).
-
Sonstiges Engagement
Herr Dr. Nothelfer ist Dozent an der International University of Monaco, an dem Instituto Superior de Derecho y Economia in Madrid und Barcelona, an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern/Schwaben sowie Gastdozent an verschiedenen führenden (inter)nationalen Lehreinrichtungen wie der Universität Wien. Von 2017 bis 2020 war er Mitglied des 25. und 26. Fakultätsrats der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Institutskoordinator für die zivilrechtliche Mittelbaulehre und Mitglied im Akademischen Konvent der Universität.
-
Publikationen zum eSport (Auswahl)
- Defining and Spelling Esports, Routledge Handbook of Esports, 2024, S. 6-18 gem. mit Dr. Seth E. Jenny und Dr. Nicolas Besombes
- Eine Einführung ins E-Sport-Recht - Kennzeichen der Branche und rechtliche Implikationen, E-Sports-Management-Handbuch, 2024, S. 41-72 gem. mit Dr. Philipp Schlotthauer
- Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem – Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze (Dissertation)
- Background Analysis on Esports, Gutachten für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Policy Recommendation on Esports, Politische Strategieempfehlung für das Europäische Parlament, 2022, gem. mit Dr. Tobias M. Scholz
- Die Verletzung der Wettkampfintegrität im eSport durch Umgehen spielinterner Ranking-Systeme, SpoPrax 2022, S. 341-347, gem. mit Daniel Trunk
- Virtuelle Sportsimulationen in verbands- und rechtspolitischer Hinsicht, SpoPrax 2022, S. 66-72, gem. mit Daniel Trunk
- (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehung zwischen Clan und eSportler, in: E-Sport – Status quo und Entwicklungspotenziale (inzw. in 2. Aufl., 2022), S. 49-80, gem. mit Philipp Schlotthauer
- Wetten auf eSport-Ereignisse in Deutschland und Österreich, SpoPrax 2022, S. 20-25, gem. mit Patrick Petschinka
- Der sozialversicherungsrechtliche Status von E-Sportlern, NZS 2021, S. 918-922, gem. mit Christian Koops
- eSport im Fadenkreuz der Sportwettensteuer – Eine Analyse des § 15 RennwLottDV-E, SpoPrax 2021, S. 116-123, gem. mit Dr. Lennart Brüggemann
- Die Bundesregierung zur Förderung des eSports in Deutschland – Antwort auf BT-Drs. 19/28730, SpoPrax 2021, S. 124-127
- Zulässigkeit von Wetten auf eSport-Ereignisse nach deutschem Glücksspielrecht, ZfWG 2021, S. 128-137, gem. mit Prof. Dr. Martin Maties
- Das Versäumnis des Gesetzgebers in der Causa eSport und dessen Auswirkungen auf die Praxis, SpoPrax 2021, S. 26-31, gem. mit Patrick Petschinka
- Das deutsche eSport-Visum (Teil II) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 276-283
- Das deutsche eSport-Visum (Teil I) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, S. 266-275
- Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten, RdA 2020, S. 211-220, gem. mit Dr. Simge Kurt
- Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel Tfue vs. FaZe Clan, in: eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog (2020), S. 209-247, gem. mit Max Wörner
- Der Arbeitnehmer im professionellen eSport, NZA 2019, S. 865-870, gem. mit Prof. Dr. Johannes Peter Francken und Philipp Schlotthauer
Baker McKenzie
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
BluePort Legal
DetailsEsports Research Network
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
G2 Esports
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Baker McKenzie
BluePort Legal
Esports Research Network
G2 Esports
G2 Esports ist eine der führenden Entertainment-Brands im eSport, die einige der besten Spieler und größten Gaming-Persönlichkeiten der Welt zusammenbringt. Der Klub wurde von dem legendären League of Legends-Spieler Carlos "Ocelote" Rodriguez und dem erfahrenen eSport-Unternehmer und Investor Jens Hilgers gegründet. Mit dem Ziel, die Unterhaltung im eSport auf das nächste Level zu heben, hat G2 mit den besten Partnern zusammengearbeitet, erstklassige Merchandise-Artikel geschaffen, einzigartige und bahnbrechende Inhalte entwickelt und es seinen Spielern ermöglicht, alle Hindernisse zu überwinden, um sich auf höchstem Niveau zu behaupten. G2 Esports ist und war seit seiner Gründung einer der erfolgreichsten eSports-Klubs der Welt.
HLB Schumacher Hallermann
Institut für eSports Hochschule für angewandtes Management
LHR Rechtsanwälte
LHR ist eine der führenden Kanzleien im eSport. Die Kanzlei LHR berät bereits seit mehr als fünf Jahren Akteure im eSport. Neben Spielern, Agenturen, Vereinen bzw. Organisationen berät LHR auch Sponsoren in allen relevanten Fragen des eSports-Rechts, wobei die Vertragsgestaltung eine der Kerntätigkeiten darstellt. Zwischen 2018 und 2022 war LHR Inhaberin der eSport-Organisation TEMPERED FATE. Das LEAGUE OF LEGENDS-Team von TEMPERED FATE war in der DACH-Region als fester Bestandteil der höchsten Spielklassen etabliert.
Seit 2022 ist LHR Mit-Inhaberin der eSport-Organisation ANGRY TITANS. Die Female und Male-VALORANT-Teams von ANGRY TITANS agieren ebenfalls in den höchsten Spielklassen in der DACH-Region.
LHR unterhält außerdem weitere Kooperationen mit eSport-Agenturen und eSport-Veranstaltern.
MELCHERS Rechtsanwälte
MELCHERS verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Mandanten auf dem Entertainmentsektor mit speziellem Fokus auf die Welt des Sports und des zunehmend an Bedeutung gewinnenden eSport-Marktes. Die Experten der Praxisgruppe „Sport & eSport“ verfügen neben dem relevanten Fachwissen über wertvolle Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Sportverbänden und Behörden sowie im Umgang mit der Sportgerichtsbarkeit. Außerdem arbeitet sie eng mit den Anwälten der Praxisgruppe "Glücksspiel - Gaming & Betting Law" zusammen.
SKW Schwarz Rechtsanwälte
Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis
Stadler Völkel Rechtsanwälte
ver.di München & Region
Die Assoziierten der FeSR
Die Assoziierten der FeSR in alphabetischer Reihenfolge:
Dr. Jörg Alvermann
Partner bei Streck Mack Schwedhelm und Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht
(Köln)
Dr. Tim Bagger von Grafenstein
Associate Partner bei Lentze Stopper Rechtsanwälte
(München)
Urim Bajrami
Leiter der Practice Group eSport bei Stadler Völkel Rechtsanwälte (Wien) und Leiter des Legal Boards beim eSport Verband Österreich
Anna Baumann
Managing Director und General Counsel bei Rogue Sports Europe GmbH
(Berlin)
Kai Bodensiek
Partner bei Brehm & v.Moers
(Berlin)
Dr. Martin Böttger
Partner bei SKW Schwarz
(München)
Roman Brtka, LL.M. Eur.
Partner bei Ashurst LLP
(München)
Dr. Lennart Brüggemann
Rechtsanwalt bei HLB Schumacher Hallermann
(Münster)
Dr. Roman Deringer
Managing Director bei RD Consulting
(Stuttgart)
Prof. Dr. Christian Duve
Partner bei V29 Legal (Frankfurt am Main) und Angel Investor
Joachim Eckert
Partner bei Sports Governance Unit
(Zürich)
Alexander Engelhard
Senior Associate bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN
(Frankfurt am Main)
Tarek Fadl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei
Rotthege Wassermann
(Düsseldorf)
Dr. Paul Fischer
Anwalt bei Martens Lawyers
(München)
Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge)
Partner bei FREY Rechtsanwälte (Köln)
und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
sowie Sportrecht
Kai Florian Furch
Partner bei Brehm & v.Moers
(Berlin)
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner
Professor für Öffentliches Recht
(Universität Augsburg)
Felix Hilgert, LL.M.
Partner bei Osborne Clarke
(San Francisco)
Dr. Thomas Himmer
Rechtsanwalt bei Schickhardt Rechtsanwälte
(Ludwigsburg)
Dr. Henning Hofmann
Legal Counsel bei SV Werder Bremen
(Bremen)
Dr. Valentin Horst, LL.M. (Glasgow)
Rechtsreferendar
(Darmstadt)
Dr. Holger Jakob, LL.M. Eur.
Of-Counsel bei Härting
(Berlin)
Dr. Andreas Jens
Partner bei BluePort Legal
(Hamburg)
Christian Koops
Senior Associate bei Baker McKenzie
und Fachanwalt für Arbeitsrecht
(München)
Roman Koudous
Head of Legal bei G2 Esports und
Partner bei Koudous Law
(Berlin/Tokyo)
Dr. Michael König, LL.M. (Stellenbosch)
Regierungsrat im Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
(Berlin)
Dr. Thomas C. Körber
Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN
(Frankfurt am Main)
Thomas Krumrey
Legal Counsel bei DAZN
(Wolfsburg)
Dr. Simge Kurt
Mobilitätsreferat
(München)
Moritz Mehner
Leiter der Fokusgruppe Esport bei SKW Schwarz
(München)
David Menz
Managing Associate bei Martens Rechtsanwälte
(München)
Dr. Nepomuk Nothelfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SKW Schwarz
(Hamburg)
Dr. Anne Paschke
Referentin im Bundeskanzleramt und Akademische Beamtin a.Z.
(Berlin)
Lorenzo von Petersdorff
Stellvertretender Geschäftsführer & Legal Counsel der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
(Berlin)
Dr. Patrick Petschinka
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Universität Wien)
Dr. Henriette Picot
Partnerin bei Bird & Bird LLP
(München)
Prof. Dr. Christian Piska
Professor für Öffentliches Recht
(Universität Wien)
Prof. Dr. Christian Quirling
Partner bei EQZ Eisenmann (München) und Professor für Sportrecht an der Hochschule für angewandtes Management
(Ismaning)
Sarah Rachut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TU München) & Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services
Dr. Christian Rapani
Partner bei Rapani
(Graz)
Dr. Christian Rauda
Partner bei GRAEF Rechtsanwälte (Hamburg) und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht,
gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht
Michael Roth
Head of Esports bei SCHULTE RIESENKAMPFF.
(Frankfurt am Main)
Dr. Felix Ruppert
Privatdozent
(LMU München)
Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M.
Counsel bei Bird & Bird LLP (München) und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sportrecht
Dr. Daniel Schmid
Akademischer Rat a.Z.
(Universität Augsburg)
Dr. Carsten Schucht
Partner bei Produktkanzlei
(Augsburg)
Sebastian Schwiddessen, LL.M.
Senior Associate bei Baker McKenzie
(München)
Dr. Tsubasa Shinohara
Doktorand
(Universität Lausanne)
Daniel Trunk
Associate bei ADVANT Beiten
(Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, LL.M. (Berkeley)
Professor für Zivilrecht
(Universität Hamburg)
Dr. Jörg Alvermann
Partner bei Streck Mack Schwedhelm und Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht
(Köln)
Dr. Tim Bagger von Grafenstein
Associate Partner bei Lentze Stopper Rechtsanwälte
(München)
Urim Bajrami
Leiter der Practice Group eSport bei Stadler Völkel Rechtsanwälte (Wien) und Leiter des Legal Boards beim eSport Verband Österreich
Anna Baumann
Managing Director und General Counsel bei Rogue Sports Europe GmbH
(Berlin)
Kai Bodensiek
Partner bei Brehm & v.Moers
(Berlin)
Dr. Martin Böttger
Partner bei SKW Schwarz
(München)
Roman Brtka, LL.M. Eur.
Partner bei Ashurst LLP
(München)
Dr. Lennart Brüggemann
Rechtsanwalt bei HLB Schumacher Hallermann
(Münster)
Dr. Roman Deringer
Managing Director bei RD Consulting
(Stuttgart)
Prof. Dr. Christian Duve
Partner bei V29 Legal (Frankfurt am Main) und Angel Investor
Joachim Eckert
Partner bei Sports Governance Unit
(Zürich)
Alexander Engelhard
Senior Associate bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN
(Frankfurt am Main)
Tarek Fadl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei
Rotthege Wassermann
(Düsseldorf)
Dr. Paul Fischer
Rechtsanwalt bei Martens Rechtsanwälte
(München)
Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge)
Partner bei FREY Rechtsanwälte (Köln)
und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
sowie Sportrecht
Kai Florian Furch
Partner bei Brehm & v.Moers
(Berlin)
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner
Professor für Öffentliches Recht
(Universität Augsburg)
Felix Hilgert, LL.M.
Partner bei Osborne Clarke
(San Francisco)
Dr. Thomas Himmer
Rechtsanwalt bei Schickhardt Rechtsanwälte
(Ludwigsburg)
Dr. Henning Hofmann
Legal Counsel bei SV Werder Bremen
(Bremen)
Dr. Valentin Horst, LL.M. (Glasgow)
Rechtsreferendar
(Darmstadt)
Dr. Holger Jakob, LL.M. Eur.
Of-Counsel bei Härting
(Berlin)
Dr. Andreas Jens
Partner bei BluePort Legal
(Hamburg)
Christian Koops
Senior Associate bei Baker McKenzie
und Fachanwalt für Arbeitsrecht
(München)
Roman Koudous
Head of Legal bei G2 Esports und
Partner bei Koudous Law
(Berlin/Tokyo)
Dr. Michael König, LL.M. (Stellenbosch)
Regierungsrat im Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
(Berlin)
Dr. Thomas C. Körber
Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN
(Frankfurt am Main)
Thomas Krumrey
Legal Counsel bei DAZN
(Wolfsburg)
Dr. Simge Kurt
Mobilitätsreferat
(München)
Moritz Mehner
Leiter der Fokusgruppe Esport bei SKW Schwarz
(München)
David Menz
Managing Associate bei Martens Rechtsanwälte
(München)
Dr. Nepomuk Nothelfer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SKW Schwarz
(Hamburg)
Prof. Dr. Anne Paschke
Professorin für Öffentliches Recht und Technikrecht
(TU Braunschweig)
Lorenzo von Petersdorff
Stellvertretender Geschäftsführer & Legal Counsel der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
(Berlin)
Dr. Patrick Petschinka
Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei Christina Toth und externer Lehrbeauftragter zum eSport-Recht
(Universität Wien)
Dr. Henriette Picot
Partnerin bei Bird & Bird LLP
(München)
Prof. Dr. Christian Piska
Professor für Öffentliches Recht
(Universität Wien)
Prof. Dr. Christian Quirling
Partner bei EQZ Eisenmann (München) und Professor für Sportrecht an der Hochschule für angewandtes Management
(Ismaning)
Sarah Rachut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TU München) & Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services
Dr. Christian Rapani
Partner bei Rapani
(Graz)
Prof. Dr. Christian Rauda
Partner bei GRAEF Rechtsanwälte (Hamburg) und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht,
gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht
Michael Roth
Head of Esports bei SCHULTE RIESENKAMPFF.
(Frankfurt am Main)
Dr. Felix Ruppert
Privatdozent
(LMU München)
Prof. Dr. Martin Schimke, LL.M.
Counsel bei Bird & Bird LLP (München) und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sportrecht
Dr. Daniel Schmid
Akademischer Rat a.Z.
(Universität Augsburg)
Dr. Carsten Schucht
Partner bei Produktkanzlei
(Augsburg)
Sebastian Schwiddessen, LL.M.
Senior Associate bei Baker McKenzie
(München)
Dr. Tsubasa Shinohara
Assistant Professor,
University of Tsukuba
(Institute of Humanities and Social Sciences)